Blitzlicht
blinkenedit source code]
Das Taschenlampenverfahren, manchmal auch rund bezeichnet, ist eine in der Volksbildung entwickelte Technik zur besseren Verständigung in Lernteams. Sie kann entweder genutzt werden, um von jedem Teilnehmer rasch eine Stellungnahme zu einem bestimmten Themenbereich einzuholen oder um eine kurzfristige Zwischenbewertung vorzunehmen. Sie kann zu Anfang, während oder am Ende einer Sitzung angewendet werden.
Die I-Botschaft sollte benutzt werden (z.B.: Ich denke, es ist gut, dass wir über die Theorien sprechen.). Wenn alle etwas gesagt haben, können die behandelten Themen besprochen und was im Laufe der Sitzung geändert werden kann. Juli Klinkhardt, 2013, ISBN 978-3-7815-1907-7 (begrenzte Voransicht in der Google Buchsuche[Zugriff am 23. Juli 2015]).
Helga Felsberger: Mentalisierung in der Gruppe: Mentalisierung in der Schule und Beruf. Klettverschluss Cotta, 2016, ISBN 978-3-608-10045-7 (google.com).
blitzlicht.at - Das Veranstaltungs- und Gesellschaftsportal in Kärnten
Im neuen Jubiläumshotel Stift Gurk können seit Juli 2018 Naturfreunde, Gastfamilien und Pilger ihren ganz speziellen Feiertag ausleben. Mario Hofferer aus Kärnten vermischt nun die Cocktailszene auf der ganzen Welt. Das Naturschutzgebiet, die umgebenden Gebirge, der kristallklarer Stausee und die saubere Raumluft kennt keine Jahreszeit und keine Betriebszeiten. Die Bergsommerzeit zieht viele kurkärntner Feriengäste und Einwohner in das Bergwanderparadies am Molltaler Gletscher.
Die Staffel ist ab dem sechsten Juli wieder im Dreitausenderbereich. Unter dem Titel "The Sound of Music" präsentierte Gery Keszler, Organisatorin des Lifeballs, den Jubiläums-Unternehmensball. Wieder und wieder, wieder und wieder: Erfolg gegen den Weltcup! Dies ist der erste Erfolg der ÖFB-Auswahl gegen den regierenden WM-Meister seit 1986.
Das Flash-Verfahren - Videoschaltung
Sie können die Blitzlichtmethode in jeder Lernphase anwenden: Zuerst einmal, um die Meinung deiner Studenten zu hören, während einer Sitzung oder am Ende, um Rückmeldungen zu erhalten. Die SRH Universität Heidelberg erläutert in einem 3-1/2-minütigen Film kurz und bündig die Lehrmethode - zunächst für Lehrende und Lernende konzipiert, aber auch hervorragend für Sie als Lehrende zu haben.
Sie erklären nicht nur, was die Flash-Methode ist und was sie ist, sondern Sie bekommen auch Anregungen für eine Flash-Runde mit Objekten.